Hier sind die Gruppen, Initiativen, Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen und Kultureinrichtungen usw. gelistet, die unseren Aufruf zu den gemeinsamen Aktionstagen und der Demo als Teil der europaweiten Aktion 2019 unterstützten. 2019 waren wir 277 Gruppen und damit ein sehr breites Bündnis, zu diesem sehr wichtigem stadtpolitischen Thema. Vielen Dank an alle, die auch dieses Jahr wieder unseren Aufruf unterstützen:
Die Liste bezieht sich auf die Unterstützer*innen der Demo von 2019.
M67
Mietergemeinschaft Mehringdamm 67: durch Zwangsversteigerung und Eigentümerwechsel bangende Mieter*innen.
Mani & May
Die Mieter*inneninitiative der Neuköllner Sozialmieter*innen Manitiusstr. 17-19/Maybachufer 40-42

Meuterei
Kneipenkollektiv
Veranstaltungen der Initiative
Mieter*innen ein Gesicht geben
Gegen Verdrängung im Chamissokiez
Mieterforum Pankow
Wir organisieren Öffentlichkeit und unterstützen die Selbstorganisation der Mieter*innen. Gemeinsames und solidarisches Handeln ist der beste Mieterschutz!

Mietergemeinschaft Hohenfriedbergstraße 11
Veranstaltungen der Initiative
Mietergemeinschaft Matternstraße 4
Kommunalisiertes Vorkaufs-Haus
MieterIniDo (MID)
Mieterinitiative Dortmund
Mieterinitiative Flora-/Görschstraße
Mieterinitiative aus Anlass des Verkaufes unserer Häuser an die Deutsche Wohnen

Mieterinitiative Hafenplatz gegen den Abriss und gegen Gentrifizierung
Wir sollen abgerissen werden.
Mieterinitiative Weißensee
Wir sind eine kleine Gruppe von Anwohner*innen, die sich teilweise aus eigener Betroffenheit dem Thema (drohende) Verdrängung von Weißenseer*innen durch steigende Mieten widmet. Wir organisieren immer wieder Veranstaltungen im Frei-Zeit-Haus, bei denen betroffene und interessierte Mieter*innen Informationen und Erfahrungen austauschen können. Weitere Engagierte sind willkommen: mieterinitiative@frei-zeit-haus.de
MieterInnen Südwest
Steglitz- Zehlendorf ist auch dabei:
Die Besorgnis erregende Entwicklung der Wohnungssituation hat uns dazu veranlasst, eine alte Initiative wieder aufleben zu lassen und unter diesem neuen Logo für den ganzen Bezirk Steglitz-Zehlendorf zu öffnen. Wer sich uns anschließen möchte erreicht uns unter: mieterinnen.sw.berlin@gmail.com oder mobil: 0174 40 80 911

MieterInnenInitiative GartenEckeSchröder
Wir sind eine Gruppe von Mietern, die fürchten bald nicht mehr in unserem Kiez wohnen zu können, in dem wir oder unsere Kinder aufgewachsen sind und in dem wir uns heimisch fühlen. Der Eigentümer Nicolas Berggruen hat eine umfassende Modernisierung und Aufstockung unseres Hauses angekündigt. Die im Anschluss auf unsere Miete umgelegten Kosten werden von den Wenigsten unter uns zu bezahlen sein, die ersten haben schon die Segel gestrichen. Wenn dieser Wahnsinn legaler Modernisierungsumlagen nicht gestoppt wird, werden noch viel mehr Menschen ihren vertrauten Kiez verlassen müssen, denn bezahlbarer Wohnraum in Berlin wird knapp, in unserem Kiez droht er komplett zu verschwinden.
Mieterprotest Baumschulenweg
Im Wohnkomplex der Deutsche Wohnen Baumschulenstraße/Südostallee, einer riesigen Anlage mit 600 Wohneinheiten läuft ein umfangreiches Sanierungsprogramm. Die ehemalige gemeinnützige Eisenbahnersiedlung/GEHAG wurde von Deutsche Wohnen durch Aktienkauf in deren Verwaltung überführt. Nach Umsetzung wird bei den Mietern die Kaltmiete um fast 30% steigen. Neuvermietete Wohnungen werden nach der Sanierung sogar um 100% teurer. Wir sorgen uns insbesondere darum, dass die Mieten langfristig zu einer Verdrängung der Baumschulenweger führen.
https://www.facebook.com/Mieterprotest-Baume-2054476368112508/

MieterProtest Lettekiez
gegen Herausmodernisierung durch Vonovia in Reinickendorf Ost
Mieterproteste Mönchengladbach e.V.
Mieter für Mieter – Hilfe zur Selbsthilfe
MieterWerkStadt Charlottenburg
Aktiv für Mieterschutz, Milieuschutz für Klausenerplatz-Kiez und darüber hinaus, Solidarität mit anderen Mieter-Inis
MIMI Mieter*inneninitiative Mierendorffinsel
Wir bleiben und stehen ein für selbstbestimmtes Wohnen!
http://deutsche-wohnen-protest.de/ueber-uns/mimi-mierendorff-insel/
Möckernkiez e.V.
gemeinschaftliches, Generationen verbindendes Wohnen – ökologisch, barrierefrei und interkulturell
Mühlenberg-Initiative
Keine Nachverdichtung in Wohnquartieren von bereits hochverdichteten Innenstadtgebieten